Der Leonberger – ein sanfter Löwe
01.12.2022 - Lesedauer: 3 Minuten

Ruhig und gelassen, eindrucksvoll allein durch ihre Größe – so präsentiert sich die Hunderasse Leonberger. Der zu den Giganten seiner Spezies zählende Hund ist ein echter Familienfan, überaus kinderlieb und beschützend. Er braucht keine ständige Action, aber stets Aufmerksamkeit. Am wohlsten fühlt er sich in seinem Ersatzrudel, immer auf Tuchfühlung mit seinen Liebsten.
Der Stadthund aus dem schwäbischen Leonberg
Der Ursprung des Leonberger, wie könnte es anders sein, liegt in der schwäbischen Kleinstadt Leonberg. Dort wollte der Stadtrat Heinrich Essig in den 1840er-Jahren eine Hunderasse erschaffen, die dem Wappentier der Stadt ähnelte: dem Löwen. Aus diesem Grund kreuzte er eine Neufundländerhündin mit einem Bernhardinerrüden aus dem berühmten Kloster Hospiz Sankt Bernhard.
Später wurden diese sehr großen Hunde noch mit einem Pyrenäen-Berghund gekreuzt.
Im Jahr 1846 wurden die ersten „richtigen“ Leonberger geboren: Entstanden waren riesige Hunde mit einem gutmütigen Charakter, die sich durch Wachsamkeit und Zuverlässigkeit auszeichneten.
Charakter des Leonberger
Im Wesen hat der Leonberger so gar nichts von einem Löwen: Er ist zwar furchtlos, besitzt aber einen freundlichen und ausgeglichenen Charakter. Der Leonberger ist ein kinderliebender Familienhund, der immer und überall dabei sein muss. Erbraucht viele Streicheleinheiten und schmeißt sich oft mit seinem ganzen Gewicht an sein Rudel ran.
Seine souveräne Gelassenheit und sein sanftes Wesen haben eine beruhigende Wirkung auf die meisten Menschen. In seiner Begleitung fühlen sie sich sicher aufgehoben. Zu Recht, denn der Leonberger ist immer noch ein ausgezeichneter Wachhund und hat allein aufgrund seiner Kraft und Größe ein erhebliches Abschreckungspotenzial. Wenn es darauf ankommt, verteidigt er sein Rudel und sein Territorium mit großem Eifer.
Erziehung und Haltung des Leonberger
Der Leonberger ist ein folgsamer Hund: Er lässt sich bei konsequenter Erziehung leicht führen. Seinem gelegentlichen Dickkopf begegnet man am besten mit Geduld. Da dieser Hund enorm viel Kraft besitzt, muss er gut erzogen werden, da die Leine eigentlich nur einen symbolischen Wert hat: Selbst ein starker Erwachsener wird seine Mühe haben, einen Leonberger zu halten, wenn dieser das nicht will.
Bevor du dir einen Leonberger anschaffst, solltest du prüfen, ob du einen Hund dieser Größe halten und pflegen kannst. Er braucht zwar nicht viel Auslauf, fühlt sich aber in einem Garten am wohlsten. Häufiges Treppensteigen kann bei einem Hund mit einem Gewicht bis zu 75 Kilogramm zu Gelenkbeschwerden führen.
Hitze mag der Leonberger nicht: Im Hochsommer liegt er meist an einem kühlen Plätzchen und döst bis in die kühleren Nachmittagsstunden. Übrigens liebt er das Wasser wie seine Vorfahren, die Neufundländer, und springt zur Abkühlung gerne ins kühle Nass.
Alles in allem ist er ein gemütlicher Familienhund, der zwar gerne spazieren geht, aber kein Extremsportler ist.
Pflege des Leonberger
Die Fellpflege ist recht aufwendig: Am besten bürstest du deinen langhaarigen Weggefährten einmal täglich, um das Fell von Schmutz zu säubern und vor Verfilzung zu schützen. Gewöhne deinen Leonberger schon als Welpe an dieses Ritual; dann kennt er es und lässt es gelassen über sich ergehen.
Besonderheiten des Leonberger
Wie viele große Hunderassen leiden Leonberger trotz intensiver Bemühungen vieler Züchter häufig unter Hüft- oder Ellbogendysplasie. Wende dich beim Kauf eines Welpen unbedingt an einen seriösen und verantwortungsvollen Züchter. Adressen bekommst du beim VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen).
Die besten Produkte für deinen Leonberger findest du bei uns!
Steckbrief Leonberger
- RasseLeonberger
- HerkunftDeutschland
- KlassifikationWach-, Begleit- und Familienhund
- Größe72 bis 80 Zentimeter Widerristhöhe (Rüde), 65 bis 75 Zentimeter Widerristhöhe (Hündin)
- Gewicht50 bis 75 Kilogramm (Rüde), 45 bis 60 Kilogramm (Hündin)
- Körperbaukräftig, harmonisch und muskulös
- Augenmandelförmig, dunkelbraun
- Ohrenanliegende Hängeohren
- Fell und Farbelanges, leicht gewelltes, eng anliegendes Haar, Farbvarianten: Rotbraun, Löwengelb, Sand, Rot
- Besonderheitenbraucht engen Körperkontakt zu seinen Menschen
- Charaktertreu, gutmütig, verschmust
- Pflegeregelmäßiges Bürsten des Fells
- GesundheitNeigung zu Hüft- und Ellbogendysplasie