Vogelhäuser & Nistkästen im Fressnapf-Online-Shop
Das Vogelfutterhaus – Futterstation und Wetterschutz
An der Vogelfutterstelle sollte Streufutter den Vögeln nicht auf blankem Boden angeboten werden: Schließlich wird es dort feucht, schmutzig und außerdem könnten andere tierische Gäste angelockt werden, die Sie vermutlich nicht im Garten haben möchten. Die klassische Lösung ist das Vogelfutterhaus. In einem Vogelhaus aus Holz ist das Vogelfutter im Sommer und Winter witterungssicher und sauber aufgehoben. Ein Vogelhäuschen für Balkon und Garten ist nicht nur im Winter ein beliebter Anflugpunkt für Meise und Co. Für Menschen ist ein modernes Vogelhaus ein schöner Anblick, für den Vogel steht der praktische Nutzen im Vordergrund.
Der Nistkasten – neuer Wohnraum für Höhlenbrüter
Übermäßig gepflegte Parkanlagen sowie intensive Forst- und Agrarwirtschaft erschweren Vögeln heutzutage die Suche nach geeigneten, natürlichen Nistmöglichkeiten. Mit einem Nistkasten, den Sie im Fressnapf-Online-Shop kaufen können, unterstützen Sie Höhlenbrüter wie Spatzen oder Meisen bei ihrer mühsamen Suche und bieten ihnen neuen Wohnraum. Unsere Nistkästen bestehen aus Holz oder Holzbeton – Materialien, die für Nistkästen am besten geeignet sind. Dank des besonders dicken Holzes werden die gefiederten Langzeitgäste lange Freude an ihrem neuen Nistplätzchen haben. Die meisten heimischen Singvögel fühlen sich übrigens in Nistkästen wohl, die ein Einflugloch von etwa drei Zentimetern Durchmesser haben – wie viele unserer Modelle.
Wie sollte das Vogelfutterhaus aufgestellt sein?
Ob Sie das Vogelhaus hängend anbringen oder eine Variante mit Ständer bevorzugen, hängt von den räumlichen Gegebenheiten am geplanten Standort ab. Wichtig ist, dass es nicht mitten in der prallen Sonne oder zur Wetterseite hin ausgerichtet ist. Ist das Vogelhaus stehend im Garten platziert, achten Sie darauf, dass freilaufende Katzen keine Möglichkeiten haben, sich unbemerkt an die vom Futter abgelenkten Vögel anzupirschen. Achten Sie auf ausreichend Abstand zum nächsten Gebüsch und darauf, dass Katzen nicht hinaufklettern oder auf das Dach springen können. Ein simpler Trick: Zäunen Sie das Futterhäuschen auf dem Vogelhausständer einfach am Boden ein. Bis eine Katze das Hindernis überwunden hat, haben die Vögel sie längst bemerkt.
Wenn Sie viele größere Vögel wie Ringeltauben im Garten haben, entscheiden Sie sich am besten für ein großes Vogelfutterhaus, in dem auch diese Gäste ausreichend Platz finden.
Worauf ist beim Anbringen eines Nistkastens zu achten?
Ähnlich wie bei Vogelfutterhäusern ist auch bei Nistkästen darauf zu achten, dass diese möglichst witterungsgeschützt angebracht und tagsüber nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Wenn möglich, sollte das Einflugloch in Richtung Sonnenaufgang zeigen. Sofern in der beigefügten Bauanweisung nicht anders beschrieben, hängen Sie den Nistkasten über Kopfhöhe und etwas abseits der von Ihnen häufig genutzten Bereiche auf, damit die Vögel sich ungestört dem Brutalltag widmen können. Um einen Nistkasten am Baum zu befestigen, ohne ihn dabei zu beschädigen, können Sie feste Drahtbügel oder rostfreie Alu-Nägel nutzen. Ein Nistkasten sollte niemals nach hinten, sondern eher nach vorne überhängen, damit die Vögel nicht von Regen gestört werden können. Sie möchten mehrere Nisthilfen gleicher Bauart anbringen? Achten Sie unbedingt auf einen Abstand von mindestens zehn Metern.
Wie achte ich auf die Hygiene im Vogelfutterhaus?
Wo viele Vögel sind, da fliegen schon mal Federn und es wird Kot abgesetzt. Wildvögel sind zwar sehr robust, aber für eine gewisse Hygiene sollten Sie dennoch sorgen. Dazu gehört eine regelmäßige Reinigung des Vogelfutterhauses. Mit einigen kleinen Tricks geht das ganz leicht: Bei einem Vogelhaus mit Ständer oder einem größeren hängenden Futterhaus bieten Sie das Streufutter in einer abnehmbaren Schale an, zum Beispiel einem Blumentopfuntersetzer oder ausrangierten Teller, der täglich entnommen und abgespült wird. Groben Schmutz entfernen Sie bei dieser Gelegenheit mit dem Handfeger. Alle paar Wochen sollten Sie ein Vogelhaus aus Holz heiß abwaschen. Ein Vogelfutterhaus aus Edelstahl bietet Parasiten kaum Angriffsfläche. Firmen wie Dobar, Gardenlife und Patkar bieten ein großes Sortiment schöner Futterhäuser und Vogelvillen an.
Muss ich einen Nistkasten reinigen?
Wenn auch der letzte Vogelnachwuchs den Nistkasten im September verlassen hat, wird es höchste Zeit für eine ausgiebige Reinigung. Dadurch befreien Sie das alte Nest von den darin lebenden Parasiten und machen es bereit für die Vogelbrut im kommenden Jahr. Häufig reicht es schon aus, den Nistkasten gründlich auszufegen, um unerwünschte Gäste wie Zecken und Vogelflöhe loszuwerden. Klopfen Sie vorher unbedingt kurz an, um sicherzugehen, dass auch der letzte fliegende Bewohner das Nest verlassen hat. Ist der Kasten stark verschmutzt beziehungsweise von Parasiten befallen, kann er mit klarem Wasser und bei Bedarf ein wenig Sodalauge ausgespült werden. Lassen Sie den Nistkasten im Anschluss gut austrocknen – und schon ist er bereit für neue Bewohner.
Sollte ich neben Nistkasten auch für Nistmaterial sorgen?
So wie Sie im Futtervogelhaus regelmäßig für ausreichend Futter sorgen, sollten Sie sich im Nistkasten um ausreichend Nistmaterial bemühen. Denn insbesondere fein säuberlich aufgeräumte Gärten machen Vögeln die Suche nach geeigneten Ästchen, Federn, Blättern und Co. häufig nicht leicht. Im Fressnapf-Online-Shop finden Sie neben Futtervogelhäusern und Nistkästen auch das passende Nistmaterial, zum Beispiel von der Marke Trixie. Das Trixie Nistmaterial besteht aus Scharpie und Baumwollfasern. Diese sind nicht nur besonders weich und leicht zu zupfen, sondern können von Vögeln auch ohne Weiteres verdaut werden. Bestellen Sie gleich das passende Nistmaterial zu Ihrem Nistkasten und helfen Sie damit unseren gefiederten Freunden, ein sicheres und warmes Nest zu bauen.