Vogelkäfig & Vogelvoliere im Fressnapf-Online-Shop
Volieren und Käfige: Ein sicherer Rückzugsort für Vögel
Wie für alle Heimtiere gilt auch für Vögel: Ein Käfig darf niemals ein Gefängnis sein. Vögel sollen sich in ihrer Voliere wohlfühlen, sie zum Fressen und als sicheren Schlafplatz jederzeit gerne aufsuchen. Ideal ist es, wenn das Vogelheim immer offensteht, solange die Vögel unter Aufsicht sind. Richten Sie es so ein, dass die Tiere sich eine Weile komfortabel darin aufhalten können, auch wenn Sie mal ein paar Stunden länger nicht zuhause sind.
Käfige für große und kleine Vögel wie Kanarienvögel, Wellensittiche, Großsittiche, Papageien und weitere Exoten für Ihr Zuhause erhalten Sie in verschiedenen Preisklassen und Ausführungen im Fressnapf Online-Shop.
Welche Art Vogelvolieren und -käfige gibt es?
Viele Vogelvolieren bestehen vollständig aus metallenen Gitterstäben und sind dadurch sehr robust und offen. Einige Modelle haben einen Holzrahmen und beispielsweise ein Dach: Diese Volieren eignen sich auch für die Haltung von Vögeln im Garten. Besteht der Käfig teilweise aus Holz, könnten sich manche Vögel zum Knabbern verleitet fühlen: Bieten Sie einfach ausreichend Alternativen im Käfig an, beispielsweise frische Weidenzweige. Diese werden die Vögel sicher bevorzugen.
Beachten Sie bei der Wahl des Vogelkäfigs, dass insbesondere bei Krummschnäblern keinesfalls verzinkte oder kunststoffüberzogene Käfige zum Einsatz kommen dürfen! Denn die Tiere knabbern mitunter an den Gittern und halten sich daran beim Klettern mit ihrem Schnabel fest.
Der Eingang in die Voliere muss ausreichend groß sein, damit der Vogel gut hindurch passt. Manche Käfige verfügen über mehrere Öffnungen in unterschiedlichen Größen, teilweise lässt sich auch das gesamte Dach aufklappen, sodass die Vögel während des Freiflugs noch bequemer hinein- und hinauskommen.
Eine Schublade oder ein Einsatz aus Kunststoff im Boden der Voliere erleichtert Ihnen die Reinigungsarbeiten ungemein und ist in der Regel Standard bei Vogelkäfigen und Volieren.
Wie muss eine Vogelvoliere eingerichtet werden?
Egal, aus welchem Material der Vogelkäfig besteht: Gestaltung und Einrichtung sollten auf die gefiederten Bewohner abgestimmt sein. Zudem sollte es im Käfig mehrere Sitzgelegenheiten geben; je nach Vogelart müssen die Stangen dicker oder dünner sein und zur Krallengröße passen. Manche Käfigmodelle haben Futterbehälter bereits integriert, diese sind jedoch auch als separates Zubehör erhältlich. Mit weiterem Spielzeug wie Leitern, Kletterseilen oder Schaukeln machen Sie die Voliere für Ihre Vögel besonders interessant und beugen Langeweile vor.
Wie groß müssen Vogelkäfig und Vogelvoliere sein?
Die Antwort ist einfach: Ein Vogelheim kann nicht groß genug sein. Das gilt auch, wenn Käfig und Voliere nur als Schlaf- und Futterplatz dienen. Sehr kleine Käfige eignen sich lediglich zum Transport. Da es zudem kleinere und größere Ziervögel gibt und Sie unterschiedlich viele Vögel halten können, ist eine allgemeingültige Größenangabe in Zentimetern schwierig. Bei einem Wellensittich sind Rundkäfige nicht zulässig und die Volierengröße muss mindestens 150 cm x 60 cm in der Grundfläche aufweisen. Die Höhe muss ein Mindestmaß von 100 cm haben. Steht den Tieren außerdem kein Freiflug zur Verfügung, ist ein Flugraum von mindestens 2 m³ für bis zu drei Paare notwendig. Denken Sie unbedingt daran, dass Sie nahezu alle Vogelarten mindestens im Paar halten sollten, damit die sozialen Tiere nicht vereinsamen.
Übrigens: Vogelvolieren sollten keine weißen Gitterstäbe aufweisen, da sie den Vögeln die Sicht nach draußen erschweren. Der Gitterabstand muss zudem so beschaffen sein, dass die Tiere sich nicht einquetschen können.
Wo sollte eine Voliere für Vögel stehen?
Ein Kriterium für den optimalen Standort des Vogelkäfigs ist, dass Sie sich in etwa auf Augenhöhe mit den Tieren befinden. Der Stellplatz der Voliere sollte hell, aber nicht vollsonnig sein und natürlich kein Zugluftrisiko bergen. Am besten steht der Vogelkäfig in dem Zimmer, in dem Sie sich überwiegend aufhalten. So sind die Vögel stets dabei. Achten Sie außerdem darauf, dass der Käfig eine feste Standfläche hat, beispielsweise auf einem Regal. Für größere Volieren gibt es im Fachhandel rollbare Unterbauten.
Wie reinige ich einen Vogelkäfig?
Je nach Anzahl der Vögel und dem damit einhergehenden Schmutz sollten Sie Vogelkäfige alle drei Tage reinigen, mindestens aber einmal wöchentlich. Hier einige Tipps für die stressfreie Reinigung der Voliere:
- Nutzen Sie am besten die Freiflugzeit der Vögel, um das Zubehör entnehmen und den Käfig auseinanderbauen zu können.
- Entnehmen Sie das Schubfach aus der Bodenwanne und entsorgen Sie den Bodengrund.
- Reinigen Sie das Schubfach und in regelmäßigem Turnus die Bodenwanne mit heißem Wasser ohne Reinigungsmittel.
- Trocknen Sie die Bodenelemente gut ab und füllen Sie neue Einstreu nach.
- Vogelzubehör, Gitter, Äste und Sitzstangen säubern Sie mit einem Tuch und heißem Wasser, für hartnäckigen Schmutz benutzen Sie einen dem Vogelkäfig vorbehaltenen Topfschwamm oder eine frische Zahn- oder Nagelbürste. Elemente, die sich nicht mehr ordentlich reinigen lassen, sollten Sie ersetzen.
Entdecken Sie im Fressnapf Online-Shop eine große Auswahl an Vogelkäfigen und Volieren von namhaften Herstellern wie Interzoo, Kerbl, MORE FOR, Pet Partner, Savic und vielen mehr. Wählen Sie das passende Zuhause für Ihr gefiedertes Haustier aus und lassen Sie sich alles bequem nach Hause liefern – ohne den mitunter sehr sperrigen Käfig selbst transportieren zu müssen. Auch sämtliches Zubehör wie weitere Sitzstangen, Futterbehälter, Einstreu und Futter für Ihre Vögel finden Sie bei Fressnapf.