Deutscher Schäferhund – Freund und Helfer des Menschen
01.12.2022 - Lesedauer: 3 Minuten

Viele Menschen denken bei einem Deutschen Schäferhund im ersten Moment an ein großes und eindrucksvolles Tier in wichtiger Mission, das Verbrecher jagt, Drogen erschnüffelt oder auf dem Land Schafe hütet. Tatsächlich gilt der Deutsche Schäferhund als Prototyp eines Arbeitshundes. Aber der kluge Vierbeiner hat in punkto Vielseitigkeit noch einiges mehr zu bieten.
Rund um den Globus ein Klassiker
Sein Name beantwortet die Herkunftsfragen: Die Rasse Deutscher Schäferhund geht auf Hütehunde zurück, die nicht nur ein Auge auf die Schafe halten mussten, sondern zugleich auch den Besitz des Schäfers bewachen sollten. So definierte Urtypen des Schäferhundes sind seit dem 7. Jahrhundert belegt. Der Zuchtpionier, der Dresdener Hauptmann Max von Stephanitz, entwickelte die Rasse aus stock- und kurzhaarigen Hütehunden und formulierte 1891 den ersten Standard. Der Stammvater der modernen Rasse hörte auf den Namen „Horand von Grafrath“, Zuchtziel war ein robuster und intelligenter Gebrauchshund, Schönheitsideale waren zunächst zweitrangig. Zwischenzeitlich zählt der Deutsche Schäferhund zu den beliebtesten Hunderassen weltweit. Nach Australien durften die Tiere lange Zeit allerdings nicht eingeführt werden. Man befürchtete Vermischungen mit Dingos und somit Gefahr für die Schafherden.
Wesen und Charakter des Deutschen Schäferhundes
Alles, was ein professioneller Arbeitshund braucht, ist im Wesen der Deutschen Schäferhunde angelegt. Ihre hohe Intelligenz macht sie lernwillig, gehorsam und gefügig. Als aufmerksames, nervenstarkes und selbstsicheres Tier eignet sich ein Deutscher Schäferhund optimal als Wachhund. Aber auch als Begleit- und Familienhund triffst du mit dieser Rasse eine gute Wahl. Ein ausgeglichener Deutscher Schäferhund ist unbefangen, gutartig und geht mit dir durch dick und dünn. Seine Treue zu seinem Menschen ist unerschütterlich. Er schätzt zudem die Gesellschaft von Artgenossen und ist bei ausreichender Sozialisierung mit allen Rassen gut verträglich.
Erziehung und Haltung des Deutschen Schäferhundes
Der Deutsche Schäferhund ist kein Anfängerhund. In seiner Erziehung und im täglichen Umgang solltest du konsequent auftreten. Der Hund muss sich dir unterordnen. Ein Deutscher Schäferhund neigt ansonsten zur Dominanzgebaren oder entwickelt einen übergroßen Schutz- oder Beutetrieb. Nicht nur angesichts der Kraft und Größe des Tieres kann das schnell zu Problemen führen. Die Erziehung des lernwilligen Deutschen Schäferhundes funktioniert am besten mit Geduld, Einfühlungsvermögen, Lob und Leckerli. Natürlich braucht auch ein gut erzogener Deutscher Schäferhund Auslastung und viel Bewegung, bei jedem Wetter. Seine enorme Arbeitsfreude hat ihm ein vielseitiges Betätigungsfeld als Wach– und Schutzhund, Assistenzhund und Spurensucher erschlossen. Auch unter den Hütehunden ist er weiterhin ein Klassiker. Wenn du den Schäferhund als Freizeithund hältst, nutz diese Talente für anregende Beschäftigung. Er bleibt sein Leben lang verspielt, mit Beschäftigungen wie Fährtensuche oder Mantrailing an der Schleppleine begeisterst du deinen Hund.
Pflege des Deutschen Schäferhundes
Die Fellpflege ist, je nach Länge, recht einfach. Bürste und kämme deinen Deutschen Schäferhund regelmäßig und greif für einen Korrekturschnitt gelegentlich zum Trimmer. Leg besonders großen Wert auf die Zahnpflege deines Vierbeiners. Das Gebiss sollte im Idealfall täglich gereinigt werden – zumindest sollten dem Hund stets Zahnpflege-Kauartikel zur Verfügung stehen, um Zahnstein vorzubeugen. Aufgrund ihrer Größe, Massigkeit und Überzüchtung neigen Deutsche Schäferhunde zu Problemen mit Hüft- und Ellenbogengelenken.
Die besten Produkte für deinen Deutschen Schäferhund findest du bei uns!
Steckbrief Deutscher Schäferhund
- RasseDeutscher Schäferhund
- HerkunftDeutschland
- KlassifikationHütehunde und Treibhunde
- GrößeRüde 60 bis 65 Zentimeter Schulterhöhe – Hündin 55 bis 60 Zentimeter Schulterhöhe
- GewichtRüde 30 bis 40 Kilogramm – Hündin 22 bis 35 Kilogramm
- Körperbaumuskulös, länger als hoch, abfallende Rute, Scherengebiss
- Augenmandelförmig dunkel, leicht schräg gestellt
- Ohrenleicht vorwärts geneigte Stehohren
- Fell und FarbeStruktur rauhaarig, glatt- oder langhaarig; einfarbig Schwarz, Grau, Rotgelb mit „Sattel“, gelegentlich mit Abzeichen
- Besonderheitennach dem Ersten Weltkrieg wurde die Rasse im englischsprachigen Ausland als Alsatian Wolf Dog geführt
- Charakteraufmerksam, intelligent und lernwillig, selbstsicher, ausgeglichen und nervenstark
- PflegeFell regelmäßig kämmen, bürsten, gelegentlich trimmen, Zähne reinigen
- GesundheitNeigung zu Dysplasien der Hüfte und des Ellenbogens, Entzündungen von Ohren und Augenhornhaut, Allergien, Tumore, Hautprobleme und vieles mehr