Jeder Katzenfreund kennt das Bild, wenn die Samtpfote sich in der Sonne rekelt. Katzen lieben Sonnenschein und nutzen die Gelegenheit, sich den Pelz wärmen zu lassen. Zu große Hitze ist allerdings unangenehm für die Katzen, denn die Tiere können in nur sehr begrenztem Maße schwitzen.
Sie verfügen lediglich über wenige Schweißdrüsen, die in erster Linie dem Absetzen von Duftsignalen, nicht der Regulierung der Körpertemperatur dienen. Um sich vor Überhitzung zu schützen, versuchen Katzen, über hechelnde Atmung Kühlung zu erzeugen. Zusätzlich nutzen sie den Effekt von Verdunstungskälte aus: Indem die Tiere sich im Sommer besonders intensiv putzen, feuchten sie mit Speichel ihr Fell an. Außerdem versuchen sie, jede unnötige Bewegung zu vermeiden. Ist es draußen richtig heiß, werden die Tiere träge und bewegen sich merklich weniger.
Wenn die Außentemperaturen sehr hoch sind, leiden vor allem Katzen mit üppigem Pelz unter der Hitze. Langhaarkatzen werfen daher im Sommer vermehrt Haare ab. Tägliches Bürsten hilft Ihrer Katze, das überschüssige Fell loszuwerden. Auch über die Haut können Sie für Kühlung sorgen: Reiben Sie die Samtpfote mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Freigängerkatzen suchen an heißen Tagen selbstständig Schattenplätze auf. Eine Wohnungskatze hat es da etwas schwerer. Ideal ist es, wenn Sie dem Stubentiger einen abgesicherten Balkon bieten können, auf dem es auch schattige Plätze gibt. Besonders zwischen verlockender Katzenminze oder Katzengras fühlt das Tier sich wohl. Bei anderen Gewächsen ist Vorsicht geboten: Zahlreiche gängige Zierpflanzen sind für Haustiere giftig.
Viele Wohnungskatzen ziehen sich an heißen Tagen zudem gern ins Badezimmer oder andere Räume mit kühlen Bodenfliesen zurück. Manche Katzen genießen es, sich in Waschbecken oder Duschwannen einzurichten. Schließen Sie die Türen nicht, sodass das Tier stets freien Zugang zu einem solchen Ort hat.
Nach Möglichkeit sollten Sie versuchen, den Wohnraum gar nicht erst überhitzen zu lassen. Lüften Sie morgens und abends gut durch und schattieren Sie tagsüber mit Jalousien oder Gardinen. Fenster und Balkons können Sie mit Katzenschutz-Netzen sichern. Ein solches Katzennetz sollte einen Maschendurchmesser von maximal drei Zentimetern haben. Bei weiteren Maschen besteht die Gefahr des Verhedderns. Vorsicht ist auch beim Einsatz von Ventilatoren geboten. Abgesehen von der Verletzungsgefahr für neugierige Samtpfoten kann der permanente kalte Luftzug Bindehautentzündungen und Erkältungen auslösen. Auch die Sonnenstrahlung selber ist nicht ohne Risiko: Helle und kurzhaarige Katzen sind, genau wie Menschen, sonnenbrandgefährdet. Unparfümierte Baby-Sonnencreme auf Nasenrücken und Ohren aufgetragen hilft, dem vorzubeugen. Trotz all dieser Vorsichtsmaßnahmen ist ein Hitzschlag nach wie vor die größte Gefahr, die einer Katze bei Sommerhitze droht. Symptome, an denen Sie einen Hitzschlag erkennen, sind unruhiges Verhalten, eine Körpertemperatur von über 39 °C, dunkelrotes Zahnfleisch, apathisches auf dem Bauch liegen und heftiges Hecheln. In solchen Fällen muss die Katze unverzüglich zum Tierarzt!
An heißen Tagen empfiehlt es sich, der Katze vermehrt Nassfutter anzubieten und damit die Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen. Allerdings benötigen Katzen während einer Hitzewelle insgesamt weniger Futter als üblich, da ihr Kalorienumsatz angesichts der reduzierten körperlichen Aktivität geringer ist.
Das Futter sollten Sie der Katze über den Tag verteilt in mehreren kleinen Portionen anbieten und etwaige Reste sofort wegräumen. Übrig gebliebenes Futter verdirbt schnell und zieht Fliegen an. Bei Hitze sollten Sie Futter und Wasser dennoch nicht kühlschrankkalt anbieten: Das kann zu einer Magenreizung führen.
Fast noch wichtiger als ein gefüllter Futternapf ist, dass die Katze genug Flüssigkeit aufnimmt. Verteilen Sie ums Haus oder in der Wohnung mehrere Schlüsselchen, sodass die Katze genügend Wasser vorfindet. Manche Katzen sind Trinkmuffel, die Sie mit Tricks zum regelmäßigen Trinken animieren müssen. Ein Schluck Thunfischaufguss oder ungewürzte Hühnerbrühe im Trinkwasser aromatisiert das Getränk. Manche Katzen bevorzugen es, an einem Trinkbrunnen oder tröpfelnden Wasserhahn zu trinken. Aber auch den Spieltrieb der Katze können Sie ausnutzen. Ein Eiswürfel im Wassernapf oder ein Angelspiel, bei dem Sie Leckerli in eine flach mit Wasser gefüllte Schüssel werfen, sorgt für Planschspaß und Abkühlung.