Den Ansprüchen von Meerschweinchen mit artgerechter Haltung gerecht werden – so geht’s
01.12.2022 - Lesedauer: 5 Minuten

Damit sich deine neuen Mitbewohner so richtig wohlfühlen, solltest du schon vor ihrem Einzug einige wichtige Dinge beachten und dich ausführlich über die artgerechte Meerschweinchen-Haltung informieren. Denn auch wenn die kleinen Nager zunächst recht anspruchslos wirken, haben sie konkrete Bedürfnisse, die du als Halter erfüllen musst.
Woher kommt das Meerschweinchen? Lebensraum kennen und verstehen
Ursprünglich stammen Meerschweinchen aus Südamerika, wo sie einer Legende nach schon von den Ureinwohnern der Anden domestiziert wurden. In ihrer Heimat leben die wilden Meerschweinchen in großen Gruppen und legen auf der Suche nach Nahrung weite Strecken zurück.
Daraus leiten sich die beiden wichtigsten Grundsätze der artgerechten Meerschweinchen-Haltung ab:
- Meerschweinchen dürfen niemals alleine gehalten werden.
- Meerschweinchen benötigen viel Auslauf.
Je mehr Artgenossen, umso besser
Am glücklichsten ist das Meerschweinchen in einem Rudel von vier bis fünf, zur Not reichen auch zwei Tiere. Sehr gut verstehen sich reine Mädelsgruppen. Du kannst deine Damen auch mit einem Bock vergesellschaften, sofern dieser kastriert ist. Die Haltung mehrerer Böcke ist aufgrund der damit verbundenen Konkurrenzkämpfe im Revier schwieriger, aber auch nicht unmöglich.
Auf keinen Fall solltest du auf den gut gemeinten, aber völlig falschen Rat hören, ein Meerschweinchen mit einem Kaninchen zu vergesellschaften. In der Natur haben die beiden Tierarten nichts miteinander zu tun und sprechen zwei verschiedene „Sprachen“. Wenn sie sich scheinbar gut verstehen, liegt es daran, dass sie keine Alternativen haben. Genauso wie ein einzeln gehaltenes Meerschweinchen nur deshalb besonders zutraulich wird, weil es außer seinem Menschen keine anderen Sozialkontakte hat.
Manchmal kommt es zu einem Problem in der Meerschweinchen-Haltung, wenn ein Partnertier verstorben ist. Du möchtest den nun verbliebenen Kameraden nicht alleine lassen, aber auch kein neues Meerschweinchen kaufen? Wende dich in diesem Fall an einen Liebhaberverein in deiner Region: Viele bieten sogenannte Leihschweine an, die deinem Tier Gesellschaft leisten.
Sind Meerschweinchen für Kinder geeignet?
Viele Eltern geben dem Wunsch ihrer Kinder nach den so niedlich wirkenden Meerschweinchen nach. Allerdings sind Meerschweinchen für Kinder nur eingeschränkt zu empfehlen. Kleine Kinder, die oft noch ungestüm handeln und mit lauten Schreien zum Käfig oder Gehege laufen, bescheren den Tieren nur ständigen Stress. Zudem fehlt ihnen oft noch das motorische Feingefühl, ein Meerschweinchen sanft zu halten, ohne es zu drücken oder gar fallen zu lassen.
Ab dem Grundschulalter sind Kinder dagegen gut in der Lage, selbst auf ihre Meerschweinchen aufzupassen – entsprechende Anleitung durch dich vorausgesetzt. Bei der regelmäßigen Pflege mit Käfigreinigung und Fütterung lernen deine Kinder ganz nebenbei, schon früh Verantwortung zu übernehmen Dazu können Meerschweinchen und Kinder tolle Spielkameraden sein, die sich stundenlang miteinander beschäftigen. Es ist Sache der Eltern, ihren Kindern einen respektvollen Umgang mit Tieren beizubringen. Bei Meerschweinchen bedeutet dies, dass sie niemals bedrängt, aus dem Schlaf gerissen, gegen ihren Willen gestreichelt oder hochgenommen werden dürfen.
Das richtige Gehege für eine artgerechte Meerschweinchen-Haltung
Im Idealfall bietest du deinen Meerschweinchen einen Lebensraum wie in ihrer Heimat: ein großes Gehege mit vielen Verstecken und Beschäftigungsmöglichkeiten. Rechne bei fünf bis zehn Tieren mit mindestens sechs Quadratmetern. So empfiehlt es die TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.). Denk auch an eine ausreichende Höhe: Du siehst es ihnen nicht unbedingt an, doch Meerschweinchen sind gute Kletterer, die sich über einige starke Äste, Treppen und andere Klettergelegenheiten freuen.
Leben die Tiere nicht ganzjährig draußen, gehört zusätzlich täglicher Auslauf zu einer optimalen Meerschweinchen-Haltung. Lass die Tiere ein- bis zweimal täglich durch das gesamte Wohnzimmer sausen. Achte nur darauf, dass sie sich nicht unter Sofas und Schränke verkriechen können, denn du wirst sie nur mühsam wieder hervorlocken können.
Meerschweinchen-Haltung im Freien ist ganzjährig möglich
Besitzt du einen geschützten Garten, kannst du den Meerschweinchen auch dort ein Gehege mit permanentem großem Auslauf anlegen. Solange das Schlafhaus gut vor Wind, Regen und Frost geschützt ist, spricht nichts dagegen, die Tiere ganzjährig draußen zu lassen. Bei winterlicher Kälte kuscheln sie sich eng aneinander und spenden sich gegenseitig Wärme. Aber: Viele Langhaarrassen eignen sich nicht für die Haltung draußen, da ihr langes Fell schnell verschmutzen und nass werden kann. Wichtig ist bei der Außenhaltung, dass das Gehege gut vor potenziellen Feinden wie Füchsen, Mardern oder Raubvögeln geschützt ist!
Natürlich kannst du auch abwechseln: Im Winter leben deine Meerschweinchen im Haus, im Sommer ziehen sie in den Garten um. Richtest du ein temporäres Gehege ein, muss ein Teil davon stets im Schatten liegen. Denk dabei an die wandernde Sonne und an ausreichend frisches Wasser, vor allem, wenn du für längere Zeit das Haus verlässt.
Weitere Tipps zur Meerschweinchen-Haltung
Bitte beschäftige dich ausführlich mit der artgerechten Ernährung deiner Meerschweinchen. Trockenfutter alleine reicht bei Weitem nicht. Was brauchen Meerschweinchen sonst noch? Unverzichtbar sind frisches Heu, Grünfutter und Saftfutter. Mach dir auch Gedanken darüber, wie du die Tiere beschäftigst, damit keine Langeweile im Gehege aufkommt. Meerschweinchen lieben es zum Beispiel, Futter in Verstecken aufzustöbern. Schon eine leere Toilettenpapierrolle wird als Spielzeug gerne akzeptiert.
Ein letzter Hinweis zur Meerschweinchen-Haltung: Viele Menschen glauben, dass sich Meerschweinchen gerne streicheln lassen, weil sie still im Arm oder auf dem Schoss des Menschen verharren. Dies ist leider eine Fehlannahme. Werden die kleinen Tiere von einer menschlichen Hand auf einmal gegriffen und hochgehoben, erinnert sie dies eher an den Beutegriff eines Raubvogels und sie verfallen in Schockstarre. Meerschweinchen mögen kuschelig aussehen, doch sie kuscheln nicht gerne. Besser ist es, einem handzahmen Tier ein Stückchen Obst oder Gemüse zu geben und es kurz zu streicheln. Dies genügt ihm an menschlichem Kontakt.
Vergesellschaftung von Meerschweinchen
Meerschweinchen sind nicht gern allein. In der Natur leben sie in Gruppen bis zu 20 Tieren zusammen. Wer sich für die geselligen Nager als Haustiere entschieden hat, der weiß, dass ein Meerschweinchen allein nicht in Frage kommt. Aber was passiert wenn man seine Meerschweinchengruppen vergrößern möchte? Oder eines stirbt? Hier folgen einige nützliche Tipps zur Zusammenführung von Meerschweinchen. Damit auch bald aus Fremden Freunde werden können