Am glücklichsten ist das Meerschweinchen in einem Rudel von vier bis fünf, zur Not reichen auch zwei Tiere. Sehr gut verstehen sich reine Mädelsgruppen. Sie können Ihre Damen auch mit einem Bock vergesellschaften, sofern dieser kastriert ist. Die Haltung mehrerer Böcke ist aufgrund der damit verbundenen Konkurrenzkämpfe im Revier schwieriger, aber auch nicht unmöglich.
Auf keinen Fall sollten Sie auf den gut gemeinten, aber völlig falschen Rat hören, ein Meerschweinchen mit einem Kaninchen zu vergesellschaften. In der Natur haben die beiden Tierarten nichts miteinander zu tun und sprechen zwei verschiedene „Sprachen“. Wenn sie sich scheinbar gut verstehen, liegt es daran, dass sie keine Alternativen haben. Genauso wie ein einzeln gehaltenes Meerschweinchen nur deshalb besonders zutraulich wird, weil es außer seinem Menschen keine anderen Sozialkontakte hat.
Manchmal kommt es zu einem Problem in der Meerschweinchen-Haltung, wenn ein Partnertier verstorben ist. Sie möchten den nun verbliebenen Kameraden nicht alleine lassen, aber auch kein neues Meerschweinchen kaufen? Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Liebhaberverein in Ihrer Region: Viele bieten sogenannte Leihschweine an, die Ihrem Tier Gesellschaft leisten.