Der Komondor: mutiger Beschützer im problematischen Dreadlock-Look

29.07.2025 - Lesedauer: 4 Minuten

Eine Aufnahme eines Komondors.

Der ungarische Komondor macht auf den ersten Blick den Eindruck eines großen Fellhaufens. Doch lass dich nicht täuschen: In ihm steckt ein unbestechlicher Beschützer seines Territoriums. Zugleich erlebst du den Komondor als anhänglichen, treuen Familienhund. Mit der passenden Erziehung wird aus dem Welpen ein wunderbarer und aktiver Begleiter bei Wind und Wetter. Dabei bringt sein außergewöhnlicher Look gesundheitlich einige Probleme mit sich, die man vor einer Anschaffung wissen muss.

SteckbriefKomondor

Rasse
Komondor
Herkunft
Ungarn
Klassifikation
Hüte- und Treibhunde
Größe
Widerristhöhe mindestens 70 Zentimeter (Rüde), mindestens 65 Zentimeter (Hündin)
Gewicht
50 bis 60 Kilogramm (Rüde), 40 bis 50 Kilogramm (Hündin)
Körperbau
groß; kräftig; muskulös; würdevolle Haltung
Augen
dunkelbraun, mandelförmig
Ohren
mittelhoch angesetzte Hängeohren
Fell und Farbe
langes Haarkleid mit derben Filz-Dreadlocks als Oberfell auch über den Augen und weiches Unterfell; elfenbeinfarben
Besonderheiten
grau pigmentierte Haut unter dem elfenbeinfarbenen Fell
Charakter
furchtlos und mutig; treu und gehorsam innerhalb der Familie; misstrauisch gegenüber Fremden; intelligent, arbeitswillig
Gesundheit
rassetypische Hauterkrankungen und Augenerkrankungen

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund für dich?

Wir helfen dir den richtigen Gefährten zu finden.

Die besten Produkte für deinen Komondor findest du bei uns!

Zu den Hundeprodukten

So alt wie seine Heimat

Der Hirtenhund mit dem außergewöhnlichen Fell gehört seit mehr als tausend Jahren zum Bild Ungarns wie Puszta und Csárdás. Als starker, unerschrockener Beschützer wacht er über die Herden seiner Menschen und greift alle Tiere an, die sein Territorium betreten. Die Wurzeln der Rasse werden im asiatischen Raum vermutet. Vermutlich lieferten der Owtscharka der südrussischen Steppen und der tibetische Mastiff die Gengrundlagen des unverwechselbaren Komondors. Auch heute noch kommt er meist als Hütehund zum Einsatz.

Charakter des Komondor

Der Ehrfurcht einflößende Komondor ist territorial geprägt. Stetig bewacht und verteidigt er sein Zuhause. Er ist mutig, misstrauisch gegen alles Fremde und der perfekte Wachhund. Abweichungen davon gibt es kaum, denn das Zuchtziel war seit jeher auf (Herden-)Schutz ausgelegt. Innerhalb seiner Grenzen zeigt sich der Ungar als angenehmer Familienhund. Wichtig für einen ausgeglichenen Charakter ist eine intensive Auslastung des lauffreudigen Riesen und die direkte Nähe zu seinen Menschen.

Erziehung und Haltung des Komondor

Der engagierte Hütehund bedarf einer konsequenten, jedoch liebevollen Erziehung. Auch wenn er seine Menschen liebt und schützt, so darf das Agieren gegenüber Fremden nicht aggressiv werden. Sein rassetypisches lautloses Angreifen ohne Vorwarnung darf nicht durchbrechen. Ein Komondor-Welpe sollte von Beginn an lernen, dass er angefasst wird. Das macht die Pflege beim Hundefriseur und die Visite beim Tierarzt entspannter. Ein regelmäßiger Besuch einer guten Welpenschule ist überaus hilfreich, um das Mensch-Hund-Team auf den richtigen Weg zu bringen.

Der Komondor liebt intensive Spaziergänge, bei denen er auch mal einen Spurt hinlegen darf. Keine Sorge, er wird in direkter Nähe bleiben und sein „Rudel“ umkreisen. Im Haus bleibt er stets wachsam und ist bisweilen im Zuge seiner Schutzfunktion auch nachts aktiv. Eine Haltung in ruhiger Umgebung mit Haus und Garten ist ideal. Weniger geeignet ist eine Stadtwohnung mit direktem Kontakt zu Nachbarn.

Pflege des Komondor

Der Komondor nimmt dir die Arbeit und Entscheidung über häusliche Fellpflege ab. Sein außergewöhnliches Fell darf niemals gebürstet oder gekämmt werden. Deshalb gehört die Haarpflege in die erfahrenen Hände eines professionellen Hundefriseurs. Der täglichen Augenpflege kommt aufgrund des dichten Fells besondere Aufmerksamkeit zu.
Vor der Anschaffung dieser Hunderasse sollte man sich bewusst machen, dass dieses Fell einige gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann. Durch die lockige Struktur ist es nicht nur schwierig, Schmutz zu entfernen, sondern die gesamte Pflege gestaltet sich sehr anspruchsvoll. Dadurch neigen die Hunde zu verschiedenen Hautinfektionen, verursacht durch Bakterien und Pilze, sowie zu einem Befall mit Parasiten. Zusätzlich kann das Fell die Augen reizen, was zu Augenerkrankungen führt. Im Sommer wird es den Hunden schnell zu warm, wodurch es zu Hitzestress und im schlimmsten Fall zu einer potenziell lebensbedrohlichen Überhitzung kommt.

Qualzucht-Hinweis

Diese Rasse wird in vielen Teilen der Welt als Qualzucht eingestuft.

Haarlose, extrem kurzköpfige Zuchtformen (sogenannte brachycephale Rassen) sowie weitere, bei denen extreme Ausprägungen im Körperbau (z.B. sehr langer Rücken, stark verkrümmte Beine, Wirbelsäulenveränderungen, übermäßiges Fellwachstum usw.) vorliegen, werden als Qualzucht eingestuft, da diese Merkmale ein gesundes Leben der Tiere unmöglich machen.

Ein verantwortungsvoller Tierhalter, der natürlich viel Wert auf ein gesundes, unbeeinträchtigtes Leben seines Vierbeiners legt, sollte bei der Entscheidung für eine geeignete Rasse nicht nur auf hervorragende Charaktereigenschaften achten, sondern auch diese Hinweise unbedingt berücksichtigen.

Wir von Fressnapf setzen uns als verantwortungsbewusste Tierfreunde aktiv für das Wohlergehen der Tiere ein und möchten auf die Herausforderungen hinweisen, die bestimmte Zuchtpraktiken mit sich bringen. Daher vermeiden wir es bewusst, Bilder von Qualzuchten außerhalb expliziter Rasseportraits zu zeigen, um keine ungewollte Nachfrage zu fördern.

Uns ist zudem bewusst, dass viele Tierhalter nicht wissen, dass ihr geliebtes Haustier unter den Folgen einer Qualzucht leiden könnte. Unser Ziel ist es nicht, Schuldgefühle zu wecken, sondern durch informative Beiträge darüber aufzuklären und gleichzeitig Hilfestellungen zu geben, diesen Tieren ein möglichst gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen.

Besonderheiten des Komondor

Die Welpen sind wuschelig und erhalten erst nach einigen Wochen das typische Haarkleid. Dieses schützt den Komondor gegen eisige Kälte. Im Sommer kann es unter dem Fell, wie bereits zuvor erwähnt jedoch zu Hitzestress kommen, sodass die Hunde deshalb genau beobachtet werden müssen. Die unter dem dichten Lockenfell kaum erkennbaren Hängeohren werden auch bei erhöhter Aufmerksamkeit nie erhoben.

Wenn du dich trotz der zuvor genannten Qualzucht-Eigenschaften für einen Hund dieser Rasse entscheidest, informiere dich idealerweise bei einem Tierschutzverein, ob ein Komondor ein Zuhause sucht.

Finde die passenden Produkte für deinen Komondor

Weitere spannende Hunde Themen und Rassenprofile

Weitere Themen im Überblick