Der Königspython versteckt sich sehr gerne. Am Tage zieht er sich in seinem natürlichen Lebensraum zumeist in verlassene Nagetier- oder Termitenbauten zurück. Mit Einbruch der Abenddämmerung wird der Python regius aber dann auch schon aktiv. Geeignete Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sind also ganz wichtig für die Haltung im Terrarium. Hierfür gibt es verschiedene Alternativen. So kannst Sie Rindenstücke, Korkröhren oder Blumentöpfe in das Terrarium legen. Auch Kunststoffdosen mit einer Einlassöffnung sind bei den Tieren willkommen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind geeignete Klettermöglichkeiten. Der Königspython klettert sehr gerne. Deshalb benötigt er ausreichend Äste mit einem entsprechenden Durchmesser. Das Tier wird sich darüber freuen.
Der ideale Bodengrund ist fester Lehm, doch man kann auch Torferde mit etwas Rindenmulch verwenden. Achten Sie immer auf eine entsprechende Luftfeuchtigkeit, was Sie sehr gut mit täglichem ausgiebigem Besprühen der Terrarieneinrichtung und des Bodens regulieren können. Das Terrarium für Ihre Königpython sollte eine Mindestgröße von 130cm x70cm x70cm nicht unterschreiten. Der Bewegungsdrang von Königspythons ist nicht so hoch wie bei anderen Arten.