Die meisten Kinder wünschen sich schon früh ein Haustier. Das kann ein flüchtig und impulsiv geäußertes Verlangen sein, sich aber auch verfestigen und ernsthaften Charakter annehmen. Der Wunsch eines Kindes nach einem Haustier ist legitim und verständlich. Aber: Entscheiden Sie sich nur dann für die Anschaffung von Tieren, wenn Sie eine artgerechte Haltung gewährleisten und die Unterhaltskosten tragen können und innerhalb der Familie keine Allergien oder andere Gesundheitsrisiken bestehen.
Kleintiere wie Kaninchen sind gerade bei kleineren Kindern beliebt. Kein Wunder: Die Mümmler sind niedlich, bescheiden und friedlich. Das macht sie zwar zu guten Mitbewohnern in Haushalten mit Kindern, doch auch bei Kaninchen gilt: Kleine Kinder sollten nur unter Aufsicht mit den Tieren interagieren. Schon Kleinkindern können Sie Respekt vor den Kaninchen beibringen und ihnen erklären, dass es keine Stofftiere sind, sondern Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen. Die Kaninchen sollten sich im Gehege jederzeit zurückziehen können und nur gestreichelt werden, wenn sie es zulassen.
Finden Sie Sie außerdem heraus, ob das Kind sich tatsächlich Kaninchen als Haustiere wünscht. Ist das Ziel der Begierde eigentlich ein Hund oder eine Katze? Dann schaffen Sie keine Kaninchen als „Ersatz” an.